
Aktuelles
Veröffentlicht vor einer Woche, 17. Sep. 2023
Stellungnahme des Kirchenrates zu den Vorwürfen an unseren Pfarrer Franz Sabo
In der hier verlinkten pdf-Datei finden Sie die Stellungnahme des Kirchenrates der Kirchgemeinde Röschenz zu den Vorwürfen an unseren Pfarrer.
DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF®
Leitung: WANJA HLIBKA
Geschichte:
1921 Flucht aus Russland, singen als Trost in der Gefangenschaft.
Kurz vor dem 2. Weltkrieg: Flucht aus Deutschland, sesshaft in Amerika, Weltkarriere, Abschiedskonzert 1979 in Paris.
Wanja Hlibka:
Als 19jähriger Deutscher, jüngster Solist im Chor Jaroffs und Jahre später dessen großartiger umjubelter Nachfolger.
Der Chor heute:
Begnadete ukrainische Solisten unter der Leitung von Wanja Hlibka, Deutschland/Bayern.
Das Programm:
Ergreifende sakrale Gesänge der orthodoxen Liturgie, traditionelle Weisen, die von der verlorenen Heimat und der Liebe erzählen, völkerverbindende Lieder in deutscher und ukrainischer Sprache.
Bemerkenswert ist, dass der Chor in allen Ländern und fremden Kulturen mit derselben Euphorie und Begeisterung aufgenommen wird, was auch wieder bestätigt, dass Musik Menschen und Völker verbinden kann, auch wenn die Sprache nicht von allen verstanden wird. Die sechzigjährige künstlerische Arbeit Serge Jaroffs wird somit in authentischer und unnachahmlicher Weise fortgeführt.
Seit 2001 führt Wanja Hlibka den rechtlich geschützten Namen DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF®.
Kartenvorverkauf: CHF 25.00
Pfarramt St. Anna, Pfarrweg 6, 4244 Röschenz
Tel. 061 761 62 34
Mail: kircheroeschenz@bluewin.ch
Mit dem Kauf einer Eintrittskarte setzen die Besucher auch ein Zeichen für den Frieden, unterstützen die ukrainischen Sänger und gönnen sich gleichzeitig damit ein unglaubliches Klangerlebnis.
Taufe
Am 23. September wird Vanessa Imark, Tocher von Melanie und Martin Imark-Bosshard, durch Pfr. Franz Sabo getauft.
Wir wünschen Vanessa viel Nestwärme und der Familie Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Erdbebeben in Marokko
In der Nacht vom 8. auf den 9. September erschütterte ein Erdbeben Marokko.
Viele Todesopfer, Leid und Not sind die Folgen.
Mit den Kollekten oder Spenden im Pfarrbüro wollen wir Unterstützung leisten.
Via Organisationen und/oder auch direkte Familienunterstützung.
Vielen Dank für ihre Spende!