«Manchmal öffnet sich der Himmel einen Spalt
und verströmt Licht und Leben.»
Franz Sabo
Predigt zur Erstkommunion 2016
Pfr. Franz Sabos Predigt zur Erstkommunion 2016 «Spuren im Sand» können Sie jetzt auf unserer Homepage lesen.
Europapark Rust
Der Ausflug ist am Freitag, 13. Mai 2016. Jokertag nicht vergessen!
Magische Klänge
Gefühle, Erinnerungen, Stimmungen, vieles kann die Musik in uns auslösen. Sanfte Gitarrenzupfer am Lagerfeuer, die Nationalhymne gesungen im Fussballstadion, die Stimme des Titelliedes des Kino-Blockbusters. Doch woher kommen sie, die magischen Klänge, die so viel in einem Menschen auslösen können?
Seit wann der Mensch Musik macht, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Doch gehen Wissenschaftler davon aus, dass Melodien und Töne damals dazu verwendet wurden, die Götter günstig zu stimmen.
Zu Tänzen wurde rhythmisch geklatscht oder mit Hilfe von Stöcken und Ruten der Takt der Tänzer unterstützt.
Damals existierten keine Noten, die Musik wurde mündlich weitergegeben. Zur Zeit der Römer wurden viele neue Instrumente erfunden. Die typischen Saiteninstrumente im Mittelmeerraum, das römische Schlagzeug aus Tympanon, Cymbala, Crotala und Scabillum, Blasinstrumente wie die Tuba.
Zur Kaiserzeit gab es Unterhaltungsmusik zu Festtagen und Schaukämpfen.
Sie sehen, die Musik hat eine lange und teilweise noch unbekannte Geschichte hinter sich. Musik ist viel mehr, als nur ein Medium zur Unterhaltung, in diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen magischen Frühling!
David Noé
Quellen: Schule.at, Wikipedia.org
Spruch der Woche
«Kleinigkeiten im Leben ersetzen uns die „grossen Ereignisse“. Das ist ihr Wert, wenn man ihn begreift.»
Peter Altenberg