«Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein …» (KG 228)
Wärmeverbund
Die Arbeitsgruppe Wärmeverbund hat den Kirchenrat angefragt, ob eine Teilnahme am geplanten Wärmeverbund für die Kirche und / oder das Pfarrhaus vorstellbar wäre. Dem liegt die Notwendigkeit zu Grunde, so viele Abnehmer wie möglich, vor allem grosse und / oder alte Gebäude, in den Verbund zu integrieren, um die Kosten für jeden einzelnen Teilnehmer zu senken.
Der Kirchenrat hat Vergleichsrechnungen vorgenommen (der Präsident des Kirchenrates Holger Wahl hatte die Arbeitsgruppe geleitet, die den ersten Vorschlag zu einem Wärmeverbund geprüft hat), ist jedoch zu dem Schluss gekommen, dass die Kosten der Teilnahme am Wärmeverbund 50 bis 100 % über denen der Alternativen liegen und damit für die Kirchgemeinde schlicht nicht finanzierbar sind. Zudem erfordert der Anschluss an den Verbund eine vertragliche Bindung über einen Zeitraum, der angesichts der unsicheren finanziellen Zukunft der Kirchgemeinde, aber auch angesichts des extremen Tempos der technischen Veränderungen, die die Wärmeerzeugung derzeit erfährt, schlicht nicht zu verantworten ist.
Der Kirchenrat hat daher einstimmig den Beschluss gefasst, dem Wärmeverbund NICHT beizutreten. Gleichzeitig schlägt er jedoch eine gemeinsame Lösung des heute schon bestehenden Mini-Verbundes zwischen Pfarrhaus und Kindergarten mit einer Wärmepumpen-Lösung vor, die sowohl die Gemeinde als auch die Kirchgemeinde wirtschaftlich und wesentlich umweltfreundlicher als jede Art der Verbrennung umsetzen könnten.
Pfingsten
Nach seiner Auferstehung zeigt sich Jesus den Seinen. Das tun auch unsere Verstorbenen. Sie zeigen sich uns auf verschiedene Weise. Wir können sie spüren, wenn wir für sie und für ein solches Geschehen offen sind und dies nicht als Spinnerei abtun. Wenn schliesslich unsere Verstorbenen das getan haben, was sie noch tun sollen/können/müssen, erst dann vollendet sich ihr Leben und sie gehen – wie Jesus – ein in den „Himmel“. Im Glaubensbekenntnis heisst es: „aufgefahren in den Himmel“, d.h.: eingegangen in eine höhere Daseinsform. Die Verbindung, die Erinnerung, die Liebe, die geistige und emotionale Verbundenheit bleiben. Das verstehe ich unter Pfingsten: Jesus sendet uns seinen Geist. Er bleibt mit uns verbunden – wie auch jene unserer Verstorbenen, mit denen wir in Liebe verbunden waren.
Franz Sabo
Taufe
Pfarrer Sabo tauft am Sonntag, 4. Juni Laurin Karrer, Sohn von Marco Karrer und Sibylle Henz. Wir wünschen dem Kind viel Nestwärme und der Familie Gesundheit und Gottes Segen.
Senioren-Mittagessen
Anmeldung bitte bis Montag, 12. Juni (spätestens 11.00 Uhr) im Pfarrbüro.
Pfarrer Sabo in den Ferien
Pfarrer Sabo ist vom 16.-30. Juni in den Ferien. Im Notfall wenden Sie sich bitte an Fabienne Jermann, Tel. 061 761`71`30, oder an Paul Stebler, Tel. 061 791`09`54.
Kreuzweg
Zwei Stationen des Kreuzweges sind bereits fertig, und zwar die 6. Station (Veronika reicht Jesus das Schweisstuch) und die 7. Station (Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz). Der Künstler, Hubert Mussner aus Wolkenstein (Grödnertal, Südtirol), wird uns an Pfingsten besuchen und die beiden Stationen mitbringen. Wir werden sie im Anschluss an den Pfingst-Gottesdienst am 4. Juni enthüllen und die Gemeinde kann das Kunstwerk bestaunen. Acht Stationen wurden bisher gestiftet, sechs sind noch für 2500 Euro zu vergeben.
St. Anna aus der Vogelperspektive
Hier finden Sie ein beeindruckendes Video von Fabio Fanti von unserer Kirche aus der Vogelperspektive: