Röschenz 33.2016
Categories Aktuelles

Röschenz 33.2016

Manchmal öffnet sich der Himmel

Fotos vom Annatag

Die Fotos vom Annatag 2016 sind jetzt für Sie verfügbar.

Fotogalerie öffnen

DSCF1764

Maria und der Himmel

Ein bisschen Theologie zum Fest „Aufnahme Mariens in den Himmel“, und nicht – wie im Volksmund üblich: „Maria Himmelfahrt“. Es soll nämlich nicht der Eindruck entstehen, Maria Himmelfahrt und Christi Himmelfahrt seien qualitativ dasselbe! Maria wurde von Gott in den Himmel aufgenommen. Jesus Christus hingegen ist als Sohn Gottes gleichsam aus eigener Kraft in den Himmel eingegangen. Das jüngste Dogma der Kirche (1950) geht auf Papst Pius XII zurück und besagt: Maria wurde direkt nach ihrem Tod mit Leib und Seele von Gott in den Himmel aufgenommen. Der entscheidende Unterschied zu uns liegt im Wörtchen „direkt“! Wir müssen vermutlich Umwege in Kauf nehmen (Fegefeuer) und gelangen erst indirekt in den Himmel. Mit „Leib und Seele“, das ist uns allen gemeinsam und meint: Unsere „Person“ geht nicht verloren!

Ob es sich tatsächlich so verhält werden wir sehen – oder auch nicht! Wie auch immer, hoffen wir, dass es in jedem Fall gut raus kommt!

Kreuzweg

kreuzweg_neu

Liebe Gemeindemitglieder. Während meiner Ferien im Grödnertal/Südtirol, habe ich den Bildhauer Hubert Mussner besucht, der unseren neuen Kreuzweg gestalten wird, und von dem bereits unsere Christus-Figur stammt. Nachdem ich in der Kirche von Wolkenstein einen anderen Kreuzweg von Herrn Mussner gesehen habe, war ich sofort überzeugt, dass dieser Kreuzweg – zumindest diese Art – am besten in unsere Kirche und zu den bereits vorhandenen Figuren passt. Er ist lebendiger, plastischer und auch deutlich erkennbarer als die erste Variante, die ich am Palmsonntag vorstellte. Der Kirchenrat hat sich für den Wolkensteiner-Kreuzweg entschieden (siehe Foto!). Das heisst: Unser Kreuzweg wird sich an ihm orientieren, aber keineswegs mit ihm identisch sein!

Der klassische Kreuzweg besteht aus 14 Stationen. Dazu kommt die Auferstehung als 15. Station. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 30.000 Euro. Die Einweihung ist für Ostern 2018 vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit jeweils eine Station für 2.000 Euro zu stiften. Die Stifter werden auf einer eigens erstellten Tafel in der Kirche verdankt – sofern sie nicht anonym bleiben wollen. Drei Stationen sind bereits vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat, beim Kirchenrat oder bei mir.

Besten Dank!

Franz Sabo

Kreuzwegstationen:

  1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
  2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
  3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
  4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
  5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
  6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
  7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
  8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
  9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
  10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
  11. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt
  12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
  13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
  14. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt.
  15. Station: Auferstehung
Prev Röschenz 30-32.2016
Next Röschenz 34.2016