Protokollauszug und Rückmeldung zum Wärmeverbund
Mario Wälti hat an der Versammlung vom 10. Juli unter dem Traktandum «Verschiedenes» das Vorgehen des Kirchenrates in Sachen Wärmeverbund kritisiert, Holger Wahl hat anschliessend zu dieser Kritik Stellung genommen. Auf Wunsch von Mario Wälti wird dieser Punkt in Form des entsprechenden Protokollauszuges sowie der Berechnungsgrundlage mit Kommentaren der Arbeitsgruppe Wärmeverbund sowie unserer Antwort darauf online gestellt. Durch den Wechsel unseres Homepage-Betreuungsteams findet die Veröffentlichung erst jetzt statt, für die Verspätung entschuldigen wir uns. Hier die beiden Dokumente:
Taufe
Pfarrer Sabo tauft am Sonntag, 1. Oktober Diego Iovene, Sohn von Angelo und Desirée Iovene-Steiner. Wir wünschen dem Kind viel Nestwärme und der Familie Gesundheit und Gottes Segen.
Erntedank-Gottesdienst
Am 1. Oktober mit den Laufentaler Bäuerinnen und Landfrauen sowie den Holzebärger Ländlerfründä.
Bitte kommen Sie doch zahlreich in volkstümlicher Kleidung oder Tracht.
Einladung zur ordentlichen röm. kath. Kirchgemeindeversammlung
Montag, 30.10.2017 um 20.00 Uhr im Pfarrhaus
Traktanden:
- Begrüssung
- Wahl der Stimmenzähler
- Protokoll der Versammlung vom 10. Juli 2017
- Voranschlag 2018
- Festlegung des Steuersatzes wie bisher 8% der Staatssteuer
- Verschiedenes
Das Protokoll kann im Pfarrbüro eingesehen werden. Die Traktanden liegen 10 Tage vor der Versammlung im Schriftenstand auf.
MINI-Bräteln auf der Landskron
Mit Wurst, Brot und einem Holzscheit im Gepäck machten sich über 30 Minis mit ihren Begleitern am Freitagabend, 15. September, von Mariastein aus auf den Weg zur Landskron. Dort wurden wir von Tamara und Dominik empfangen, welche bereits die Getränke hoch geschleppt haben. Das Feuer brannte auch schon. Vom Turm aus durften wir einen phantastischen Sonnenuntergang erleben.
Ein wenig wurde noch auf dem Burggelände herumgekraxelt, bevor der Grill für die Würste parat war. Inzwischen dunkelte es ein und die Gruselgeschichte rückte näher, wie auch alle Kinder und Erwachsenen näher zusammenrückten. Die Frage war nur, wie gruselig soll die Gruselgeschichte sein? Einer wollte eine ganz gruselige Gruselgeschichte, andere wollten gar keine. Einer meinte, er will gar nicht zuhören! Der Pfarrer entschied sich für einen Mittelweg und erzählte von der Affenkolonie, welche in der 70er Jahren auf der Landskron herumturnte. Möglich, dass es noch ein paar Affen gibt, die ganz versteckt hoch in den Bäumen herumhängen und ab und zu in der Nacht auf Kinder herunterspringen. Deswegen haben alle eine Knoblauchzehe mitgebracht. Denn Affen mögen Knoblauch überhaupt nicht! Wussten Sie das?