Nachlese zu den Eisheiligen, die uns dieses Jahr verschont haben:
Mamertus: 5. Jhd., Erzbischof von Vienne (Gallien) – 11. Mai (jK)
Pankratius: 3./4. Jhd., Märtyrer – 12. Mai (jK); Rom
Servatius: 4. Jhd., Bischof von Tongeren (Belgien) – 13. Mai (jK)
Bonifatius: 3./4. Jhd., Märtyrer – 14. Mai (jK) / 05. Juni (gK); aus England stammend; missionierte vor allem in Bayern, Hessen, Thüringen
Sophia: 3./4. Jhd., Märtyrerin – 15. Mai (jK); Rom

In der katholischen Kirche Norddeutschlands gilt Mamertus als erster Eisheiliger, in der katholischen Kirche Süddeutschlands, der Deutschschweiz und Österreichs Pankratius. „Eismänner“ bezeichnet meist nur Pankraz, Servaz und Bonifaz, die „Kalte Sophie“ wurde beigefügt. Dies kann damit gedeutet werden, dass die manchmal von Norden herkommende Kaltluft in Süddeutschland etwa einen Tag später eintrifft, wenn sie bis dorthin streicht.
Die Namenstage beziehen sich auf den Julianischen Kalender (jK). Wegen der Kalenderreform 1582 liegen diese Tage im GregorianischenKalender (gK) zum Teil später, wie z.B. beim Hl. Bonifatius.
Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi.
Und zum Schluss fehlt nie die Kalte Sophie.

…das Röschenz-Buch kostet CHF 25.00 und ist im Pfarrbüro erhältlich.
VORANZEIGEN
Kirchgemeindeversammlung
Am 23. Juni 2022, um 20 Uhr, findet im Pfarrhaus die nächste röm.-kath. Kirchgemeindeversammlung statt.
Sie sind herzlichst eingeladen!
Der Kirchenrat
50. Hochzeitsjubiläum
Bischof Felix Gmür lädt alle Paar, welche dieses Jahr das 50. Hochzeitsjubiläum feiern / feierten, zu einem Festgottesdienst ein.
Diese Feier findet am 3. September um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn statt.
Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 31. Juli im Pfarrbüro – Danke.
Firmung 2023
Die nächste Firmung findet am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, statt.
Wiederum besucht uns Domdekan Peter Schmid und wird den Jahrgängern 2007 und 2008 das Firmsakrament spenden (jahrgangsmässige Abweichungen sind möglich).